• rp_style1_img
  • rp_style1_img
  • rp_style1_img
  • rp_style1_img

SHL Medical

Modulares und skalierbares Messekonzept für den weltweiten Einsatz

Ausgangssituation

Wie können wir das Besuchererlebnis für unsere Kund*innen auf Fachmessen weltweit verbessern? Um diese grundlegende Frage zu beantworten, sind wir nach Zug gereist und haben in einem ersten Workshop, gemeinsam mit dem interdisziplinären Kernteam von SHL Medical, Zielgruppen und Personas definiert.

Auf dieser Basis konnten wir beispielhafte Customer Journeys entwickeln und so die physische Interaktion mit den Produkten von SHL Medical (Autoinjektoren für die Verabreichung von Medikamenten) als Kernerlebnis definieren.

Ein zweiter Workshop vor Ort diente der Evaluierung der verschiedenen Designkonzepte und konnte erfolgreich durch die gemeinsame Verabschiedung der präferierten Route abgeschlossen werden.

Kunde: SHL Medical

Workshops, Ideation und Kreation, Umsetzungsbegleitung, Erstellung von Guidelines: taaro

Jahr: 2024

Markenstrategie: Brandoos AG

Messebau: Present Events Limited

Digitalagentur: boraborastudios

Exponatbau: Exponatwerke

Ideenskizzen: Anastasia Langner

„Inside the Innovation Lab: A Distinguished Process for Excellent Quality“

Um die globale Marktführerschaft von SHL Medical spürbar zu machen und die Interaktion mit den Produkten technisch ansprechend zu gestalten, haben wir das Motto „Inside the Innovation Lab: A Distinguished Process for Excellent Quality“ entwickelt und das neue Erscheinungsbild der Marke in einen interaktiven Erlebnisraum übersetzt.

Entstanden ist ein modulares und skalierbares Messekonzept, welches komplexe technische Produkte in einer angenehmen Umgebung präsentiert.

Interaktives Erlebnis schaffen

Die Freude am haptischen in die Hand nehmen und Ausprobieren erweiterten wir um einen digitalen Layer, der mit ergänzenden Informationen die Gespräche mit den Besucher*innen unterstützt.

Innovationen und Produktvorteile werden an unterschiedliche Produkt-Touchpoints intuitiv und anschaulich erlebbar gemacht, wie beispielsweise an der Portfolio-Wall. Hier lösen Besucher die Interaktion mit digitalen Inhalten auf einem 65″ Monitor durch das Auflegen realer Produkte auf eine Schale aus und verknüpfen so das haptische Produkterlebnis mit digitalen Informationen.

Priorisierung umweltbewusster Lösungen

Die Modularität und Adaptierbarkeit der einzelnen Standbau-Elemente sorgt für eine möglichst lange Lebenszeit und damit für einen hohen Wiedereinsatz.

Auch bei den Materialien haben wir auf den recyclingfähigen Aspekt gesetzt, wie beispielsweise die Eco-Tex 100 zertifizierten Bannerstoffe oder das modulare und widerverwendbare Bodensystem.

Zudem führt das strukturierte Einfließen von Learnings aus jeder Veranstaltung zu einem kontinuierlichen Verbesserungsprozess und dem Einsparen weiterer Ressourcen.

null
modular
null
langlebig
null
recyclefähig
null
zerlegbar

Schreibe einen Kommentar